himmeln

himmeln
Himmel:
Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em- »bedecken, verhüllen«, wonach der Himmel als »Decke, Hülle« benannt worden wäre. Andererseits kann die Benennung des Himmels auf die uralte Vorstellung des Himmels als Steingewölbe zurückgehen.
Dann bestünde Verwandtschaft mit der Wortgruppe von Hammer (ursprünglich »Stein«) und weiterhin wohl Zusammenhang mit aind. ás̓man- »Stein; Himmel«, griech. ákmōn »Amboss; Meteorstein; Himmel« usw. – Abl.: himmeln veraltet dichterisch für »in den Himmel aufgenommen werden« (mhd. himelen »in den Himmel aufnehmen«; gebräuchlich sind dagegen heute die Zusammensetzung anhimmeln und die Präfixbildung verhimmeln); himmlisch (mhd. himelisch, ahd. himilisc). Zus.: Himmelbett (16. Jh.; die Zusammensetzung enthält »Himmel« im Sinne von »Decke, Baldachin«); Himmelfahrt (mhd. himelvart, ahd. himilfart), dazu Himmelfahrtsnase ugs. für »Stupsnase«; Himmel‹s›schlüssel »Schlüsselblume« (mhd. himelslüz̧z̧el).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Himmeln — Himmeln, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, aber nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist. 1) Für blitzen, im Oberdeutschen, wo es auch himmlitzen lautet. 2) Für sterben, eigentlich gen Himmel fahren, unter dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • himmeln — zerstören; ruinieren; demolieren; schädigen; grillen (umgangssprachlich); schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; …   Universal-Lexikon

  • himmeln — himmelnv 1.intr=verzücktzumHimmelblicken;überschwenglichschwärmen;vorSchwärmereidieAugenverdrehen.1700ff. 2.intr=sterben.HängtzusammenmitdemUmstand,daßSterbendedieAugenverdrehen,undmitderVorstellung,daßderToteindenHimmelkommt.Seitdem18.Jh. 3.intr …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • himmeln — hịm|meln; ich himm[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Himmeln — *1. Er himmelt. Wird ohnmächtig, geht in den ⇨ Gänsehimmel(s.d.). *2. Er isch g himmlet (gestorben). (Solothurn.) – Schild, 85, 315 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aus allen Himmeln fallen —   Aus allen Wolken fallen …   Universal-Lexikon

  • Sahidisch — (auch Oberägyptisch oder Thebanisch) ist ein ausgestorbener Dialekt der koptischen Sprache, der jüngsten Form der ägyptischen Sprache. Die ältere koptische Literatur wurde fast ausnahmslos in Sahidisch abgefasst, sie besteht zum weit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolke Sieben — Die Redensart „auf Wolke Sieben sein“ steht für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit. Der Ausdruck Wolke Sieben oder siebter Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel — Die Redensart Den Himmel offen sehen stammt aus dem N.T. (Joh 1,51), wo es heißt: »Und er sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ihr werdet den Himmel offen sehen«; ähnlich Apg 7,56. Darum sagt man von einem glücklichen Menschen: ›Er… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Alija Izetbegović — am 24. März 1997 Gra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”